6. Semester

Hier findest Du Informationen und unsere Tipps zum 6. Semester und den jeweiligen Fächern bzw. Klausuren am Medizincampus Oberfranken kurz und knapp zusammengefasst.

Den aktuellen Stundenplan findest Du übrigens HIER, die Prüfungstermine HIER.

Vorlesung
Die Vorlesung findet täglich statt und wird überwiegend von Prof. Vieth gehalten. Den
Themenbereich „Neuropathologie“ übernehmen Dozierende aus Erlangen. Die Vorlesungen werden sehr lebendig gestaltet und auch ab und an durch interessante, nachdenkliche oder auch unterhaltsame Anekdoten bereichert.
Noch ein Grund die Vorlesungen zu besuchen sind die Obduktionen. Wenn eine Obduktion ansteht, wird das morgens in der Vorlesung bekannt gegeben und fünf Studierende haben dann direkt die Möglichkeit in der Prosektur dabei zu sein.
Die Klausur findet zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt und besteht aus ca. 40 Fragen. Als Aufgabentypen finden sich neben Einfachauswahl-Fragen und kprim-Fragen auch Fragen mit 4 aus 6 richtigen Antworten, die höher bepunktet werden. Vor der Klausur findet ein Repetitorium statt, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Klausurfragen überschneiden sich teilweise mit den Fragen, die in Erlangen gestellt werden, allerdings gibt es auch Bayreuth-spezifische Fragen (z.B. in Makropatho).

Histopathologie
Diese (anwesenheitspflichtige) Übung findet aufgeteilt in zwei Gruppen montags oder mittwochs im Rechnerpraktikumsraum statt.
Die Präparate stammen aus dem vhb-Kurs „Freies Mikroskopieren zur Pathologie“, für den man sich am besten schon vor der ersten Veranstaltung angemeldet hat. Die für den jeweiligen Kurstag vorzubereitenden Präparate stehen auf den Folien der ersten Vorlesung.
Während der Veranstaltung werden zu den Themen der Vorlesung passende Präparate durch Institutsangehörige besprochen. Die Besprechung findet entweder vorne am großen Bildschirm oder per Bildschirmübertragung via Zoom (auf den Rechner im Praktikumsraum) statt.
Die Klausur zu diesem Kurs findet kurz nach der Klausur zur Vorlesung (am gleichen Tag) statt und beinhaltet zehn Bildfragen, zu denen jeweils das Organ und die Diagnose genannt werden muss. Es lohnt sich auf alle Fälle, im Kurs gut zuzuhören, da es hier und da Andeutungen gibt, welche Präparate besonders wichtig sein könnten.

Makropathologie
Auch diese Übung findet aufgeteilt in zwei Gruppen statt. Jeden Donnerstag bringen Mitarbeitende des Instituts Präparate zu unterschiedlichen Themen mit, die dann besprochen, angeschaut und untersucht werden können.
Dabei wird auch gerne einmal das Präparierbesteck an die Studierenden weitergegebenen, also Handschuhe anziehen und losschnibbeln. Doch vorher gibt es jedes Mal noch eine kurze Einführung in das Thema. Hier solltet ihr euch besonders die Bilder genau anschauen, denn eine gesonderte Klausur zu diesem Kurs gibt es nicht, es finden sich jedoch Fragen zur Makropathologie in der Vorlesungsklausur.

Diese Vorlesung hören das 6. Semester und das 7. Semester gemeinsam.

Sommersemester
Diese Vorlesung findet montags bis donnerstags statt und ist aufgeteilt in die Bereiche Kardiologie, Hämatologie/Onkologie und Nephrologie, die jeweils etwa vier Wochen in Anspruch nehmen.
Die Vorlesungen werden gehalten von Prof. Stumpf in der Kardiologie, Prof. H. Rupprecht in der Nephrologie und Prof. Kiani in der Hämatologie/Onkologie, welcher auch regelmäßig Patient*innen in den Vorlesungen vorstellt. Jedes Fachgebiet wird von den Professoren spannend vorgestellt, sodass die Vorlesungen meist sehr interessant sind. In Nephro werden zusätzlich am Ende jeder Stunde noch Übungs-Klausurfragen besprochen.
Die Klausur besteht aus 40 Fragen, wobei 14 Fragen aus der Kardiologie stammen und jeweils 13 Fragen aus den übrigen Fachgebieten und ist gut zu bewältigen.

Wintersemester
Das Fach Innere Medizin gliedert sich im Wintersemester in die Themenabschnitte Rheumatologie, Gastroenterologie/Endokrinologie und Pneumologie.
Die Rheumatologie wird den Studierenden von Prof. H. Rupprecht und Dr. Koshedub nahegebracht, während die Gastroenterologie und Endokrinologie von PD Dr. Mühldorfer gelehrt wird. Die Vorlesungen zum Themenschwerpunkt Pneumologie werden überwiegend von PD Dr. Fuchs aus Erlangen (via Zoom) präsentiert. Hier lohnt sich auch die persönliche Anwesenheit, da hin und wieder gute Tipps zu den Inhalten der Klausur gegeben werden. Die Klausur, die am Anfang der vorlesungsfreien Zeit geschrieben wird, ist mit der entsprechenden Vorbereitung gut zu bewältigen. Ein Wiederholungstermin wird angeboten.

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Die Vorlesungsvideos sind auf StudOn zu finden. Einmal pro Woche findet eine (freiwillige) „Sprechstunde“ statt, die per Zoom aus Erlangen in den Hörsaal oder auf das eigene Endgerät gestreamt wird. An einigen ausgewählten Tagen sind auch Dozierende aus Erlangen in Bayreuth anwesend.
Die Klausur wird – noch in der Vorlesungszeit – zeitgleich mit den Erlanger Studierenden geschrieben und ist sehr gut zu bestehen.

Diese Vorlesung wird von überwiegend Prof. Mundhenke gehalten und findet dienstags und freitags statt. Zu Beginn des Semesters werden gynäkoonkologische Themen besprochen, später Themen der Endokrinologie und der Geburtshilfe.
Die Klausur findet am Anfang der vorlesungsfreien Zeit – zeitgleich mit der Erlanger Klausur – statt und ist eine der schwierigeren Klausuren in diesem Semester. Vor der Klausur findet ein Repetitorium statt, dessen Besuch sich für die Klausur lohnt. Auch Zusammenfassungen aus Erlangen zeigen gute Wirkung …

Diese Veranstaltung gliedert sich in die Bereiche Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Radiologie. Zuerst findet meist eine einstündige Vorlesung statt. Im Anschluss folgt eine anwesenheitspflichtige Übung.
In der Strahlentherapie werden in Kleingruppen verschiedene Stationen einer Bestrahlung
besprochen. Hierfür ist man dann auch im Krankenhaus unterwegs, lernt verschiedene Geräte kennen und sieht, wie Schritt für Schritt eine Bestrahlung vorbereitet und durchgeführt wird. Zusätzlich müssen für die Strahlentherapie aus dem vhb-Kurs „Interdisziplinäre Onkologie“ zwei Fallbeispiele bearbeitet werden.
Die Übung in der Nuklearmedizin besteht aus zwei interaktiven Vorträgen, die an einem Tag
stattfinden. (Dafür ist an einem anderen Tag nur die Vorlesung Nuklearmedizin ohne Übung).
In der Übung der Radiologie werden zu jeweils 4 Themenbereichen Module auf der Lernplattform „Conrad“ bearbeitet. Die zeitintensive Bearbeitung beginnt meist in der Übung und muss zu Hause fertiggestellt werden.
Die Klausur findet erst im nächsten Semester statt.

Diese Veranstaltung wird von wechselnden Dozierenden gehalten. Zu Beginn des Semesters finden zwei Vorlesungen mit allgemeinen Inhalten zum Thema Prävention statt, die sich doch sehr mit den Inhalten der Medizinischen Psychologie und Soziologie aus der Vorklinik überschneiden. Hiervon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn die Vorlesungen im Anschluss sind mitunter doch sehr sehenswert.
Die Klausur bestand im SoSe 2022 aus 27 Fragen, wobei 11 zeitintensive kprim-Fragen die
allgemeinen Inhalte zum Thema Prävention abgeprüft haben. Die Arbeitszeit betrug 45 Minuten. Die Prüfung ist machbar, jedoch sollten die Fragen zur allgemeinen Prävention nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein genaues Auswendiglernen der Folien kann für diese Fragen von Vorteil sein.

Diese Veranstaltung wird von Dr. Hofmann gehalten, dem Projektkoordinator des MCO der Universität Bayreuth.
An drei Blocktagen werden hier die Inhalte interaktiv präsentiert. Die Blocktage können sich ein wenig ziehen, aber für die Diskussionen und mögliche Klausurtipps lohnt es sich, bis zum Ende durchzuhalten.
Die Klausur besteht aus 17 dankbaren Fragen, wobei pro Frage zwei richtige Antworten (aus vier oder fünf möglichen Antworten) gesucht sind. Drei dieser Fragen geben mehr Punkte: Zwei Rechenaufgaben mit je vier Punkten und eine weitere offene Aufgabe mit acht Punkten, sodass man insgesamt auf 30 Punkte kommt. Die Arbeitszeit beträgt 30 Minuten. Die Klausur findet einige Wochen nach Ende der Blockvorlesungen statt und sollte kein Problem sein.

Vorlesung
Diese Vorlesung wird von wechselnden Dozierenden gehalten. Mit manchen Fächern, die ihr in diesem Semester habt, kann es zwar zu ein paar Überschneidungen kommen, es gibt aber immer spannende Einblicke in das jeweilige Fach und so lohnen sich die Vorlesungen auf jeden Fall. Auch wenn schon manches bekannt ist, gibt es doch jedes Mal auch interessante Geschichten der Dozierenden.
Die Klausur am Ende des Semesters besteht aus 20 Fragen und ist gut zu bewältigen.

Praktikum
Das Praktikum findet, über das ganze Semester verteilt, in Kleingruppen an zwei Nachmittagen statt. Vor Beginn des Praktikums muss ein Online-Kurs auf StudOn absolviert werden, den man am besten nur so viel früher schaut, dass man sich während des Praktikums noch an die Inhalte des Kurses erinnert. Die Praktikumstage selbst haben vielen sehr viel Spaß gemacht und waren eine willkommene (praktische) Abwechslung.

Diese Vorlesung wird von verschiedenen Dozierenden aus Erlangen und Bayreuth zu unterschiedlichen Themen gehalten. Den Großteil des Semesters und auch der Klausur beanspruchen dann die Themen der Allgemeinen- und Unfallchirurgie, ein paar eingestreute Vorlesungen und Klausurfragen zur Plastischen Chirurgie werden euch aber auch erwarten.
Die Klausur besteht aus 20 Fragen und ist gut zu bewältigen. Oft gibt es in den Vorlesungen dann auch Tipps zu den Themenschwerpunkten, wenn man lieb fragt. Für die Themen der Allgemeinchirurgie gibt es auch ein Repetitorium, dessen Besuch sich sehr lohnt.


Zuletzt bearbeitet: SS 2022