8. Semester
Hier findest Du Informationen und unsere Tipps zum 8. Semester und den jeweiligen Fächern bzw. Klausuren am Medizincampus Oberfranken kurz und knapp zusammengefasst.
Den aktuellen Stundenplan findest Du übrigens HIER, die Prüfungstermine HIER.
Diese Vorlesungsreihe umfasst drei Wochenstunden (1 Neurochirurgie + 2 Neurologie) und fand im Sommersemester 2023 in einem Konferenzraum an (eher hinter) der Hohen Warte statt.
Die Vorlesungen der Neurochirurgie wurden überwiegend von PD Dr. Reithmeier präsentiert, die Vorlesungen der Neurologie im Wechsel von Prof. Oschmann, Dr. Pötzl und OÄ Senger.
Diejenigen, die die beschwerliche Anreise in Kauf genommen haben, wurden häufig mit einer interessanten Vorlesung und anschaulichen Fällen anhand von mitgebrachten Patient*innen belohnt.
Die Klausur bestand im Sommersemester 2023 aus 41 Fragen, wobei weniger die Fragen selbst, sondern eher der Fragentyp (34 kprim-Fragen) eine sehr große Herausforderung darstellten.
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist nicht etwa (wie es der Name vermuten lassen würde) neurologische Pathophysiologie, sondern ein bunter Mix aus verschiedenen Bereichen.
Laut Themenplan werden in diesem Seminar Zukunftsthemen der Neurochirurgie besprochen, ein anästhesiologischer Seminartermin hat sich auch hineinverirrt.
Die neurochirurgische Zukunft wurde den Studierenden von PD Dr. Reithmeier in einem sehr interessanten Vortrag nähergebracht. Für zwei weitere „neurochirurgische“ Seminartermine mussten zwei Referate vorbereitet werden. An einem Termin wurden Themen der Hauptvorlesung wiederholt und anschließend Patient*innen untersucht. Die Veranstaltung fand im Sommersemester 2023 abends, überwiegend an der Hohen Warte statt.
Diese Veranstaltungsreihe wurde im Sommersemester 2023 aus Erlangen per Livestream übertragen, es konnten aber auch aufgezeichnete Vorlesungsvideos aus den vergangenen Semestern im FAU-Videoportal angesehen werden. Im Livestream wurden zusätzlich – für die Bayreuther Studierenden mehr oder weniger gut sichtbare – „echte“ Fälle präsentiert.
Zur Klausur empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung, an sich ist die Klausur aber machbar. Zusätzlich können über den vhb-Kurs „eImmunonkologie“ Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden.
Vorlesung
Die Vorlesung wird von Dr. Waldfahrer gehalten und war sehr anschaulich gestaltet und gut strukturiert; dementsprechend wurde diese Vorlesung (für MCO-Verhältnisse) auch ziemlich gut besucht. Für die Klausur, die noch vor dem festgelegten Prüfungszeitraum stattfindet, lohnt es sich, etwas mehr Zeit zum Lernen einzuplanen und sich die Folien gründlich anzuschauen.
Blockpraktikum
Das Praktikum findet – aufgeteilt in zwei Gruppen – an jeweils einem kompletten Freitag in der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen statt. Das Praktikum ist sehr gut organisiert, streng durchgetatktet, aber dennoch sehr interessant. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Pause mit Kaffee, Tee und Snacks sowie ein Mittagessen). Ein Bustransfer aus Bayreuth wurde im Sommersemester 2023 angeboten.
Vorlesung
Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth feierte 2020 150-jähriges Jubiläum – und drei jahre später ist auch der MCO dort herzlich willkommen.
Die erste Hälfte des Semesters wird zunächst durch die Vorlesungsreihe Psychiatrie und im Anschluss durch die Vorlesungsreihe Psychosomatik gebildet. In der zweiten Hälfte des Semesters wird das gelehrte Wissen dann erst im Psychiatrie-Praktikum und anschließend im Psychosomatik-Praktikum im Bezirkskrankenhaus vertieft.
Die Vorlesungen in Psychiatrie werden von Prof. Kallert gehalten.
Die gut machbare Klausur besteht aus 40 Fragen, überwiegend SingleChoice (häufig nach dem Prinzip: „Aussage a-c ist richtig, alle Aussagen sind richtig, keine Aussage ist richtig“).
Blockpraktikum
Das Praktikum findet – aufgeteilt in Kleingruppen – an neun Praktikumstagen statt und war sehr gut organisiert. Es wurden viele Abteilungen des Bezirkskrankenhauses besucht, z. B. forensische Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Akutpsychiatrie u. v. m.
An fast allen Kurstagen fanden auch Gespräche mit Patient*innen statt.
Anfahrt: Das Bezirkskrankenhaus kann hervorragend mit dem Fahrrad (kein Hügel) erreicht werden, auch finden sich dort einige Parkplätze. Die Anreise mit dem Bus ist mit der Linie 309 (Haltestelle Bezirkskrankenhaus) einmal pro Stunde möglich. Die Linie 301 (Haltestelle Feustelstraße + ein fünfminütiger Fußweg durch die Cottenbacher Straße) fährt alle 20 Minuten.
Vorlesung
Die Vorlesung in Psychosomatik, präsentiert von Dr. Purucker, findet nach der Psychiatrie-Vorlesung in der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die (mehr oder weniger gut machbare) Klausur besteht aus 40 Fragen mit 30 kprim-Fragen und war damit für die kprim-liebenden Studierenden ein weiteres „Highlight“ in diesem Semester.
Blockpraktikum
Das Praktikum findet – aufgeteilt in Kleingruppen (gleiche Gruppe wie in Psychiatrie) – an neun Praktikumstagen statt und war ebenfalls gut organisiert. Auch hier fanden an fast allen Kurstagen Gespräche mit Patient*innen statt. Dieses Praktikum lag allerdings schon mitten in der Klausurenphase, daher waren viele froh über den einen möglichen Fehltermin.
Ablauf (VL + BPK) und Anfahrt: siehe Psychiatrie
Diese Vorlesungsreihe wurde überwiegend von Prof. Heppner gehalten und war immer gut besucht. Mit seiner leicht philosophischen und witzigen Art hat er das auf den ersten Blick vielleicht eher abschreckend wirkende Fach tatsächlich spannend gemacht. An einigen Terminen wurde in der ersten Hälfte der Vorlesung auch Livestreams geriatrischer Fortbildungen gezeigt. Die Klausur war sehr gut machbar.
Diese Vorlesung hören das 7. und das 8. Semester gemeinsam.
Diese Veranstaltungsreihe beginnt erst einige Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit. Die Vorlesungen werden überwiegend von Prof. T. Rupprecht gehalten, an einigen Terminen auch von Dr. Weberruß und Dr. Eichmann-Hoos. In jedem Semester findet zudem eine Studentenvorlesung statt.
Regelmäßig gibt es auch interessante und zum Nachdenken anregende Anekdoten und Diskussionen zu ethischen Fragestellungen.
In diesem Semester findet die Abschlussklausur der Vorlesungen Kinderheilkunde I und II statt. Vor der Klausur gibt es ein Repetitorium, dessen Besuch sich sehr lohnt. Dennoch sollte man mit dem Lernen nicht zu spät anfangen. Die Klausur war mit ausreichender Vorbereitung gut machbar.
Vorlesung
Die interessante Vorlesung wird überwiegend von PD Dr. Kamppeter gehalten und war meist gut besucht.
Die Klausur bestand im Sommersemester 2023 überwiegend aus PickN-Fragen und war, wenn man die Vorlesung besucht hat, sehr gut machbar.
Blockpraktikum
Das Praktikum findet – aufgeteilt in Kleingruppen – verteilt über die gesamten Semesterferien statt und besteht aus zwei Vormittagen im Augenzentrum Kamppeter. Hier werden verschiedene Techniken und diagnostische Verfahren gezeigt und geübt. Auch der OP kann besucht werden.
Die Vorlesung wird von Prof. Drexler in Erlangen gehalten und ist via Zoom abrufbar. Die Anwesenheitszahlen aus Erlangen und Bayreuth halten sich (v.a. am Ende des Semesters) die Waage. Diejenigen, die dennoch die Vorlesung besuchen, können meist mit interessanten arbeitsrechtlichen Aspekten, Fallbeispielen und Anekdoten rechnen. Die Klausur ist (auch ohne Besuch der Vorlesung) gut machbar.
Zuletzt bearbeitet: SS 2023