8. Semester

Hier findest Du Informationen und unsere Tipps zum 8. Semester und den jeweiligen Fächern bzw. Klausuren am Medizincampus Oberfranken kurz und knapp zusammengefasst.

Den aktuellen Stundenplan findest Du übrigens HIER, die Prüfungstermine HIER.

Diese Vorlesungsreihe umfasst 3 Semesterwochenstunden (2 SWS Neurologie + 1 SWS Neurochirurgie). Die Vorlesungen der Neurochirurgie fanden zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 noch online statt, ab dem Jahreswechsel wurden die Vorlesungen am Montagmorgen in Präsenz am MCO durch den neuen CA der Neurochirurgie Prof. Dr. Linsler und OA PD Dr. Sippl gehalten. Die Vorlesung der Neurochirurgie ist gut strukturiert und sehr anschaulich gestaltet. 

Die Vorlesungen der Neurologie wurden am Klinikum Hohe Warte durch den CA der Klinik für Neurologie Prof. Dr. Oschmann und den OA Plötzl, OA Senger und OA Zwosta gehalten. Wer die beschwerliche Anreise am Dienstagmorgen auf sich nahm, dem wurde eine sehr anspruchsvolle, aber durch viele Patientenvorstellungen auch anschauliche Vorlesung präsentiert.  

Die Klausur umfasste 40 Fragen (26 Neurologie + 14 Neurochirurgie) und war gut bestehbar. 

In dieser Lehrveranstaltung wurden abwechselnd 2 Wochenrhythmus interessante und spannende Themen der Neurologie, Neurochirurgie und Anästhesie besprochen. Die Veranstaltung fand meist abends am MCO statt. 

Es besteht Anwesenheitspflicht (CAVE: nur 6 Termine, deshalb ist kein Fehltermin zulässig), dafür gibt es keine Prüfung.

Themenliste:

  • Funktionelle Neurochirurgie von Prof. Dr. med Thomas Mehari Kinfe 
  • Das Gehirn und Narkose: Narkosesteuerung mit künstlicher Intelligenz von Prof Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler 
  • Liquorzirkulation von Prof. Dr. med. Michael Buchfelder 
  • Die Pathophysiologie des intracerebralen Drucks von Prof. Dr. Stefan Linsler 
  • Neurophysiologische Methoden des intraoperativen Monitorings von Prof. Dr. Stefan Linsler 
  • Funktionelle Eingriffe am Gehirn von Prof. Dr. Stefan Linsler 

Diese Veranstaltungsreihe wurde aus Erlangen per Livestream übertragen, es konnten aber auch aufgezeichnete Vorlesungsvideos aus den vergangenen Semestern im FAU-Videoportal angesehen werden. In der Vorlesung wurde zu Beginn meist ein Patient mit zugehörigem Krankheitsbild vorgestellt, wobei für Teilnehmer über Zoom die Hauterscheinungen kaum zu erkennen sind.  

Zur Klausur empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung, an sich ist die Klausur aber machbar. Zusätzlich können über den vhb-Kurs „eImmunonkologie“ (Bearbeitungszeit max. 2h) 2 Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden. 

Vorlesung 
Die Vorlesung wird von Dr. Waldfahrer gehalten und war sehr anschaulich gestaltet und gut strukturiert. Dementsprechend wurde diese Vorlesung (für MCO-Verhältnisse) auch ziemlich gut besucht. Für die Klausur, die noch vor dem festgelegten Prüfungszeitraum stattfindet, lohnt es sich, etwas mehr Zeit zum Lernen einzuplanen und sich die Folien gründlich anzuschauen. 

Blockpraktikum 
Das Praktikum findet – aufgeteilt in zwei Gruppen – an jeweils einem kompletten Freitag in der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen statt. Das Praktikum ist sehr gut organisiert, streng durchgetaktet, aber dennoch sehr interessant. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Pause mit Kaffee, Tee und Snacks sowie ein Mittagessen). Ein Bustransfer aus Bayreuth wird angeboten. 

Vorlesung 

Die Vorlesungen der Psychiatrie fanden an 14 Terminen zu je 1,5h schon zu Beginn des Semesters statt und wurde durch Prof. Dr. Kallert den ärztlichen Direktor des Bezirkskrankenhauses Bayreuth gehalten. Die Vortragsreihe versuchte sehr leitliniengetreu die wichtigsten Inhalte der Psychiatrie zu vermitteln. 

Die Klausur war am besten mit den leider optisch nicht immer ansprechenden Vorlesungsfolien gut zu bestehen und umfasst 40 Fragen (leider mit einigen kprim und pickN). 

Blockpraktikum 

Das Blockpraktikum fand nach der Vorlesungsreihen der Psychiatrie und Psychosomatik an 9 Terminen am Montag, Dienstag und Donnerstag nachmittags statt. Ein Termin dauerte ca. 2 ¼ h und bot interessante Einblicke in die Psychiatrie. An jedem Praktikumstag wurden auf den verschiedenen Stationen des BKHs (Akutpsychiatrie, Tagesklinik, Forensik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.) mehrere Patienten exploriert und die erhobenen Befunde im Anschluss besprochen. Die beteiligten Dozenten und sonstige Mitarbeiter waren dabei sehr engagiert und versuchten den Studenten ihr teilweise schon sehr spezielles Fachgebiet näherzubringen. Kulanterweise erlaubte Prof. Dr. Kallert einen (!) Fehltermin für das BK Psychiatrie.  

Anfahrt: Das Bezirkskrankenhaus kann hervorragend mit dem Fahrrad (kein Hügel) erreicht werden, auch finden sich dort einige Parkplätze. Die Anreise mit dem Bus ist mit der Linie 309 (Haltestelle Bezirkskrankenhaus) einmal pro Stunde möglich. Die Linie 301 (Haltestelle Feustelstraße + ein fünfminütiger Fußweg durch die Cottenbacher Straße) fährt alle 20 Minuten. Zu beachten ist, dass die Anreise ans BKH einige Zeit in Anspruch nimmt und die Taktung der Busverbindungen nicht optimal ist. 

Vorlesung
Die Vorlesung in Psychosomatik, präsentiert von Dr. Purucker, findet nach der Psychiatrie-Vorlesung in der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die Klausur ist ein Erlebnis der besonderen Art. Sie umfasste 35 Fragen, davon waren 28 Fragen kprim, 6 pickN und 1 Single Choice. 

Blockpraktikum
Das Praktikum findet  – aufgeteilt in Kleingruppen (gleiche Gruppe wie in Psychiatrie) – an neun Praktikumstagen statt und ist wie das BK Psychiatrie ebenfalls gut organisiert. Auch hier finden an fast allen Kurstagen Gespräche mit Patient*innen statt. Im Wintersemester reicht das Blockpraktikum, anders als im Sommersemester, nicht so weit in die Klausurenphase. Auch im BK Psychosomatik gestatteten die Dozenten einen (!) Fehltermin. 

Ablauf (VL + BPK) und Anfahrt: siehe Psychiatrie

Diese Vorlesungsreihe wurde überwiegend von Prof. Heppner gehalten und war immer gut besucht. Mit seiner leicht philosophischen und witzigen Art hat er das auf den ersten Blick vielleicht eher abschreckend wirkende Fach tatsächlich spannend gemacht.  

Die Klausur war sehr fair gestellt und deshalb für alle gut machbar 

Diese Vorlesung hören das 7. und das 8. Semester gemeinsam.

Die Vorlesungsreihe zur Kinderheilkunde beginnt erst einige Woche nach Beginn die der Vorlesungszeit. Die Vorlesungen wird überwiegend durch Prof. T. Rupprecht und Fr. Dr. Weberruss gehalten. Die einzelne Vorlesung zur Psychosomatik im Kindesalter oder Anorexie (abhängig von Sommer- oder Wintersemester) werden von Fr. Dr. Eichman-Hoos gehalten. Gerade bei Prof. Rupprecht waren die Vorlesungen eher kurz gehalten. 

Es erwarten einen regelmäßig interessante Diskussionen zu ethischen Fragestellungen, aber auch anregende Anekdoten zu praxisnahen Themen.  

Zum Ende des 8. Semesters findet die Abschlussklausur zu Kinderheilkunde I + II statt. Zum Bestehen dieser Klausur lohnt sich der Besuch des Repetitoriums. Mit ausreichender Vorbereitung war die Klausur gut machbar, auch wenn einige Frageninhalte nicht explizit so in den Vorlesungsfolien aufgeführt waren. 

Vorlesung 

Die interessante Vorlesung wurde überwiegend von PD Dr. Kamppeter gehalten und war meist gut besucht. Die Vorlesungsfolien wurden bereitgestellt und waren inhaltlich gut gestaltet und informativ.  

Die Klausur war im Wintersemester 2023/24 sehr anspruchsvoll und bestand nur aus kprim und pickN-Fragen.  

Blockpraktikum 

Das Praktikum findet – aufgeteilt in Kleingruppen – verteilt über die gesamten Semesterferien statt und besteht aus zwei Vormittagen im Augenzentrum Kamppeter. Hier werden verschiedene Techniken und diagnostische Verfahren gezeigt und geübt. Auch der OP kann besucht werden.  

CAVE: teilweise liegen die Termine mitten in der vorlesungsfreien Zeit, was die Planung von Famulaturen und Urlaub etc. sehr erschweren kann. 

Die Vorlesung wurde im Wintersemester 2023/2024 zum ersten Mal von der neuen Lehrstuhlinhaberin Prof. Kaifie-Pechmann und ihren Mitarbeitern aus Erlangen gehalten und den Bayreuther Studenten via Zoom zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung ist gut und interessant strukturiert.  

Die Klausur war mit etwas Lernaufwand verbunden. Als Lernmaterial boten sich die bekannten Aachener (frühere Wirkungsstätte der Dozentin) Materialien an.  


Zuletzt bearbeitet: WS 2023/24