FAQ
Hier sind die häufigsten Fragen zu uns und dem Projekt auf einen Blick zusammengefasst. Falls Deine Frage hier nicht beantwortet werden konnte, schreib uns gerne eine Mail oder nutze unser Kontaktformular.
Wir arbeiten ständig an der Erweiterung dieser FAQs. Wenn Du also noch Fragen hast, die hier aufgenommen und beantwortet werden sollen, schreib sie uns gerne HIER!
Konzept
Der Medizincampus Oberfranken ist ein Kooperationsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Bayreuth, des Universitätsklinikum Erlangen, der Klinikum Bayreuth GmbH und des Bezirkskrankenhauses Bayreuth. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Medizinische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg den Studiengang „Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth“ an. Damit entstehen in Bayern jährlich 100 weitere Medizinstudienplätze. Von den bei Vollausbau im Jahr 2026 rund 600 Studierenden, werden rund 400 am Medizincampus in Oberfranken ausgebildet.
Ziel dieses Projekts ist es, dem Ärztemangel zu entgegnen, eine Ärzteversorgung vor Ort sicherzustellen und die gesamte Region zu stärken.
Der Wechsel nach Bayreuth erfolgt nach dem 5. Semester.
Du bist bis zu Deinem Studienende Student/Studentin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Entsprechend werden alle FAU-Portale zur Verwaltung Deines Studiums (wie z. B. Campo, StudOn) auch in Bayreuth genutzt.
Um die Angebote der Universität Bayreuth, wie z. B. die Mensa, die Bibliothek oder den Hochschulsport nutzen zu können, wirst Du dort zusätzlich als Gaststudierende(r) immatrikuliert und erhältst einen Gast-Studierendenausweis.
Für die Immatrikulation musst Du nichts weiter tun.
Am Medizincampus Oberfranken werden die an der FAU gängigen Portale StudOn und Campo zur Organisation Deines Studiums genutzt.
Über StudOn findet immer kurz vor Beginn des Semesters die Anmeldung zu den Veranstaltungen statt. Hier findest Du in den jeweiligen Ordnern auch eventuell zur Verfügung gestellte Vorlesungsfolien/-videos, relevante Links und andere Lernmaterialien.
Campo dient vor allem der Verbuchung Deiner Leistungen – hier werden also Klausurergebnisse bekannt gegeben und Du kannst Deinen Notenspiegel einsehen. Außerdem nutzt Du Campo, um Bescheinigungen zu generieren und Anträge zu stellen.
Standort
Die Lehre am Medizincampus Oberfranken findet im Multifunktionsgebäude (MFG) der Klinikum Bayreuth GmbH am Standort Klinikum Bayreuth statt.
Die Adresse lautet: Preuschwitzer Str. 101 a, 95445 Bayreuth
Einzelne Lehrveranstaltungen und Praktika finden auch im Klinikum Bayreuth selbst, in der Klinik Hohe Warte oder im Bezirkskrankenhaus Bayreuth (BKH) statt.
BUS
Die Buslinien 303 und 307 fahren in regelmäßigen Abständen vom ZOH zum Klinikum.
AUTO
Das Klinikum hat einen großen Parkplatz, auf dem immer einige Parkplätze frei sind. Der in der Nähe des Multifunktionsgebäudes (MFG) gelegene Schotter-Parkplatz empfiehlt sich hier. Parkausweise für Studierende gibt es allerdings nicht, die reguläre Gebühr muss selbst getragen werden. Teilweise und vor allem morgens sind vereinzelt auch kostenfreie Parkplätze auf der Straße verfügbar.
FAHRRAD
Da das Klinikum am Roten Hügel liegt, kann der Hinweg Deine Cardio-Einheit gut ersetzen. Einige Fahrradständer vor dem Gebäude sind allerdings vorhanden.
Im Erdgeschoss des Multifunktionsgebäudes gibt es eine Mensa, die vom Studentenwerk Oberfranken betrieben wird.
Derzeit gibt es täglich zwei Hauptgerichte, ein bis zwei Nachspeisen, Salate, sowie verschiedene Backwaren und Snacks. Außerdem sind an bestimmten Tagen zusätzlich wechselnde Aktionsgerichte erhältlich. Eine Auswahl an Kaltgetränken und Kaffee steht ebenfalls zur Verfügung.
Bezahlen kannst Du hier und in allen anderen Mensen des Studentenwerks (z. B. auch am Campus der Uni Bayreuth) mit Deinem Gast-Studierendenausweis, den Du entweder vor Ort an einem Automaten oder Online per SEPA-Lastschriftverfahren aufladen kannst. Wie das funktioniert, kannst Du HIER nachlesen.
Den aktuellen Speiseplan (inkl. Preis) findest Du HIER.
Das Raumkonzept im Multifunktionsgebäude (MFG) sieht es vor, dass die Sitzbereiche in der Mensa auch als Räumlichkeit zum Lernen und Nachbereiten dienen sollen. Derzeit sind allerdings auch zwei Seminarräume im Erdgeschoss offen zugänglich und können so bis 18:00 Uhr zum Lernen und ruhigen Arbeiten genutzt werden.
Eine eigene Bibliothek haben wir nicht, zum Lernen können wir aber die Bibliotheken der Universität Bayreuth nutzen. Dort sind zwar keine Medizin-Lehrbücher zu finden, dafür herrscht aber eine angenehme Lernatmosphäre.
Eine Auswahl der relevantesten Lehrbücher, die vor Ort am MCO genutzt werden können, stehen in einer kleinen Bibliothek im Lehrgebäude zur Verfügung. Außerdem haben wir einen Rechercheraum mit Anbindung an Erlangen und Online-Zugriff auf die „digitalen Inhalte“ der FAU Uni-Bib.
Promotion
Bisher hat die Mehrheit der Promovierenden ein Thema und Betreuungsperson für eine Dissertation durch den persönlichen Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten in den Lehrveranstaltungen gefunden.
Falls Du gerne in einem bestimmten Fachgebiet oder Forschungsbereich promovieren würdest, recherchiere am besten nach den letzten Publikationen der Dozentinnen und Dozenten und sprich die Leiterin bzw. den Leiter der Klinik oder des Instituts direkt an (am besten per Mail über das jeweilige Direktionssekretariat) und frage so nach möglichen Themenstellungen für eine Doktorarbeit.
Oft sind sie für eine eigene Idee dankbar, wenn sie in das Forschungsgebiet der/des jeweiligen Dozentin/Dozenten passt.
Bitte beachte, dass einige Dozierende nicht an der FAU, sondern an einer anderen Universität habilitiert sind. In einem solchen Fall ist eine Promotion oft trotzdem möglich, aber aufwändiger, da das Promotionvorhaben dann an dieser anderen Universität beantragt werden muss.
Um die Suche nach einem Promotionsthema zu vereinfachen, bemüht sich die Fachschaft außerdem darum, eine Online-Promotionsbörse zu etablieren, die Angebot und Nachfrage besser zueinander führen soll.
SPSS ist als online Version über VPN kostenfrei oder auch als kostenpflichtige Einzelplatzlizenz (auch offline nutzbar) über das RRZE der FAU verfügbar. Die kostenfreie Netzwerkversion kann ganz einfach über StudiSoft (Name: IBM SPSS 28 Netzwerk/Teilnahme an Lehrveranstaltungen) bezogen werden. Bei der kostenpflichtigen Offline-Variante (Name: IBM SPSS Statistics 29) ist vor dem Download die Zahlung eines Einzelplatzlizenz-Betrages (variabel – abhängig von Jahr und Buchungszeitpunkt) an den Service-Theken des RRZE in Erlangen oder Nürnberg notwendig.
MCO-Studierende können sich HIER an das Software-Team bzgl. einer Online-Bezahlmöglichkeit wenden oder auch direkt mit Herrn Dipl.-Bw. (FH) Thomas Reinfelder (KONTAKT) Kontakt aufnehmen.
Die Online-Bezahlmöglichkeit ist aufgrund eines fehlenden Bankkontos des RRZE ein Entgegenkommen i.S. eines Gentleman-Agreement mit den Mitarbeitern des Software-Teams.
Universität Bayreuth
Um die Angebote der Universität Bayreuth, wie z. B. die Mensa, die Bibliothek oder den Hochschulsport nutzen zu können, wirst Du dort zusätzlich als Gaststudierende(r) immatrikuliert und erhältst einen Gast-Studierendenausweis.
Zur Organisation der Angelegenheiten an der Universität Bayreuth nutzt Du die Portale CAMPUSonline und cmlife.
Für den Gast-Studierendenausweis musst Du vor dem Wechsel nach Bayreuth ein mit Matrikelnummer, Name und Geburtsdatum auf der Rückseite versehenes Passbild bei Herrn Dr. Horst Moog abgeben. Wie in Erlangen muss die UBT-Campus-Card zu jedem Semesterbeginn neu validiert werden.
Automaten hierzu stehen
– im Gebäude der Zentralverwaltung, rechts neben der Studierendenkanzlei
– im Vorraum der Universitätsbibliothek rechts
Weitere Informationen zur UBT-Campus-Card findest Du HIER.
Informationen zu den angebotenen Sprachkursen des jeweiligen Semesters findest du auf den Seiten des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth.
Am Tag des Anmeldebeginns der entsprechenden Sprachkurse kannst Du Dir als MCO-Studierender/e durch eine Mail einen Platz für Deinen Wunschkurs vorreservieren. Dazu musst Du Deinen Namen, Matrikelnummer und einen Nachweis, dass Du Studierender/e des Medizincampus bist, mit dem Hinweis, welchen Kurs Du besuchen willst, an sprachenzentrum@uni-bayreuth.de senden.
Dann wird der Platz nach dem Windhundverfahren für uns Studierende reserviert und vorbestätigt. Es gilt das Eingangsdatum bzw. Eingangsuhrzeit der vollständigen Mail.
Anschließend hast Du eine Woche Zeit, den für Dich vorreservierten Platz durch einen vollständigen Gasthörerantrag final zugeschrieben zu bekommen.
Anschließend ist die Kursanmeldung abgeschlossen.
Aufgrund des sehr großen Interesses hat die Fachschaft in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Bayreuth einen speziell für Studierende der Medizin optimierten Englisch-Sprachkurs organisiert.
Medical English – Kurs WS2023/24
Kursleiterin: Harriet Hahn
Dienstags 18:00-19:45 (ONLINE)
Kursbeginn: 16 Januar 2024
Kursende: 26 März 2024
Abschluss: Klausur (in Präsenz) Termin nach Vereinbarung oder einfache Teilnahmebestätigung
Voraussetzungen: Englischkenntnisse auf Niveau B2 (ohne Einstufungstest)
Max. Teilnehmerzahl 20
Anmeldung: Email mit Name und Matrikelnummer (Bayreuth) an mary.redmond@uni-bayreuth.de.
Stadt Bayreuth
Da wir Studierende der FAU sind, gelten für uns die in Erlangen üblichen Konditionen. Ab dem Wintersemester 2023/24 wird das Semesterticket durch das vergünstigte Deutschlandticket (= „29-Euro-Ticket“) ersetzt. Das ausschließlich digitale Ticket wird im VGN Onlineshop, sowie in den Apps „VGN Fahrplan & Tickets“ sowie „Nürnberg Mobil“ angeboten. Informationen dazu findest Du HIER.
Die Wohnungssituation in Bayreuth ist glücklicherweise weniger stark angespannt als bspw. in Erlangen. Entsprechend leichter lässt sich hier eine geeignete Wohnung/WG über die gängigen Portale finden. Auch preislich findet sich in Bayreuth ein gewisser Vorteil gegenüber Erlangen. Außerdem gibt es einige Wohnheime, die vom Studentenwerk Oberfranken oder von privaten Trägern betrieben werden. Langfristig ist wohl sogar ein eigenes Wohnheim an der Hohen Warte geplant.
Da Bayreuth eine Studentenstadt ist, gibt es auch hier eine große Anzahl an Bars und Kneipen. Die meisten davon befinden sich in der Innenstadt. Viele halten das Angebot sogar für besser, als in Erlangen!
Außerdem gibt es einige Clubs, wie die “Fabrik“ oder die “Mia“, die regelmäßig zum Feiern einladen.
Neben einer verbreiteten Fitnessstudio-Kette im Stadtzentrum haben wir über die Uni Bayreuth auch die Möglichkeit, den Hochschulsport inklusive eigenem Fitnessstudio und Kursangeboten zu nutzen. Zusätzlich finden sich im gesamten Stadtgebiet zahlreiche öffentlich zugängliche Sportplätze, Volleyballplätze etc. und auch die meisten Sportvereine sind geboten.
Klinikum Bayreuth
Die Klinikum Bayreuth GmbH bietet regelmäßig neue Jobs (z. B. Pflegehilfe, Werksstudent*innen, usw.) an, die auf dem Karriereportal des Klinikums ausgeschrieben werden.
Fachschaft
Für die Studierenden des Medizincampus Oberfranken gibt es aktuell noch keine eigene Fachschaftsinitiative (FSI). Daher gelten wir derzeit noch als Arbeitsgruppe (AG) der FSI Kanüle in Erlangen. Für die Zukunft ist aber eine Ausgliederung geplant.
Nein, zurzeit gibt es leider noch keinen Infinity-Pool am MCO. Wir arbeiten allerdings mit Hochdruck an einer zeitnahen Umsetzung dieses Projekts. 😉
Weitere, offizielle Informationen findest du außerdem auf der Website der FAU.