7. Semester

Hier findest Du Informationen und unsere Tipps zum 7. Semester und den jeweiligen Fächern bzw. Klausuren am Medizincampus Oberfranken kurz und knapp zusammengefasst.

Den aktuellen Stundenplan findest Du übrigens HIER, die Prüfungstermine HIER.

Vorlesung
Die Vorlesung besteht in diesem Semester nur noch aus einer Doppelstunde pro Woche. In diesen 90 Minuten wird ein ähnliches Pensum an neuem Stoff pro Woche gelehrt wie in der allgemeinen Pathologie – nur jetzt mit spürbar erhöhtem Tempo. Auch in diesem Semester werden die Vorlesungen überwiegend von Prof. Vieth gehalten. Dennoch bleibt immer genug Zeit für den ein oder anderen Exkurs.
Die letzten zwei Vorlesungen werden von Prof. Jabari aus Erlangen zu den Inhalten der Neuropathologie gehalten.

Übung Histopathologie
Auch in diesem Semester findet eine anwesenheitspflichtige Übung statt, deren Stil der Veranstaltung im sechsten Semester gleicht.

Klausur
Die Vorlesungs- und Übungsklausur finden wieder am selben Tag – in der letzten Woche der Semesterferien – statt. Im Vorfeld gibt es ein dreitägiges Online-Repetitorium.

Diese Vorlesung hören das 6. Semester und das 7. Semester gemeinsam.

Sommersemester
Diese Vorlesung findet montags bis donnerstags statt und ist aufgeteilt in die Bereiche Kardiologie, Hämatologie/Onkologie und Nephrologie, die jeweils etwa vier Wochen in Anspruch nehmen.
Die Vorlesungen werden gehalten von Prof. Stumpf in der Kardiologie, Prof. H. Rupprecht in der Nephrologie und Prof. Kiani in der Hämatologie/Onkologie, welcher auch regelmäßig Patient*innen in den Vorlesungen vorstellt. Jedes Fachgebiet wird von den Professoren spannend vorgestellt, sodass die Vorlesungen meist sehr interessant sind. In Nephro werden zusätzlich am Ende jeder Stunde noch Übungs-Klausurfragen besprochen.
Die Klausur besteht aus 40 Fragen, wobei 14 Fragen aus der Kardiologie stammen und jeweils 13 Fragen aus den übrigen Fachgebieten und ist gut zu bewältigen.

Wintersemester
Das Fach Innere Medizin gliedert sich im Wintersemester in die Themenabschnitte Rheumatologie, Gastroenterologie/Endokrinologie und Pneumologie.
Die Rheumatologie wird den Studierenden von Prof. H. Rupprecht und Dr. Koshedub nahegebracht, während die Gastroenterologie und Endokrinologie von PD Dr. Mühldorfer gelehrt wird. Die Vorlesungen zum Themenschwerpunkt Pneumologie werden überwiegend von PD Dr. Fuchs aus Erlangen (via Zoom) präsentiert. Hier lohnt sich auch die persönliche Anwesenheit, da hin und wieder gute Tipps zu den Inhalten der Klausur gegeben werden. Die Klausur ist mit der entsprechenden Vorbereitung gut zu bewältigen. Ein Wiederholungstermin wird angeboten.

Dieses anwesenheitspflichtige Seminar findet alle zwei Wochen statt und vertieft verschiedene Themen aus dem Bereich der Inneren Medizin. Eine separate Klausur gibt es nicht.

Diese Vorlesung fand im Wintersemester 2022/23 bis Anfang Januar als Online-Vorlesung via StudOn statt. Danach wurde die gut besuchte und interessante Vorlesung in Präsenz von Prof. Kunath übernommen. Die Klausur findet zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt und ist gut zu bewältigen. Für klausurbezogene Tipps lohnt sich der Besuch der Vorlesung ebenfalls.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Ringvorlesung. Den Großteil der Vorlesung (und auch der Klausur) machen mikrobiologische Themen aus, welche von PD Dr. Bollinger präsentiert werden. An diesen Terminen kann man sein gelerntes Wissen auch direkt in praxisbezogenen Fallbeispielen (manchmal mit überraschender Wendung) anwenden. Weitere umfangreichere Themen sind die nephrologischen und rheumatologischen Vorlesungen von Prof. H. Rupprecht und Dr. Koshedub.
Teilweise werden auch bereits in anderen Vorlesungen behandelte Themen erneut mit dem Fokus auf die Infektiologie/Immunologie aufgegriffen.
Der Stoffumfang ist – im Vergleich zu anderen Fächern mit 2 Semesterwochenstunden in diesem Semester – etwas umfangreicher.

Diese umfangreiche Vorlesungsreihe wird von verschiedenen Dozierenden aus Erlangen und Bayreuth gestaltet:
• Allgemein- und Viszeralchirurgie (Erlangen)
• Unfallchirurgie (Bayreuth)
• Thoraxchirurgie (Erlangen)
• Herzchirurgie (Bayreuth)
• Plastische Chirurgie (Bayreuth)
• Gefäßchirurgie (Bayreuth)
• Kinderherzchirurgie (Erlangen)
• Kinderchirurgie (Bayreuth)
Der Stoff wird sehr anschaulich mit vielen Bildern, Videos und Berichten vermittelt. Auch in Bezug auf die Klausur ist der Besuch der Vorlesungen lohnend, da hier und da auch Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Klausur besteht aus 40 Fragen und ist mit ausreichender Vorbereitung gut zu bewältigen.

Die Vorlesung schließt sich nahtlos an die Vorlesungsreihe aus dem letzten Semester an. Es beginnt mit zwei Blocktagen à drei Doppelstunden Strahlentherapie. Diese werden n den folgenden Wochen montags am Abend mit zwei Doppelstunden Nuklearmedizin und sechs Doppelstunden Radiologie vervollständigt. Trotz der späten Uhrzeit waren diese interessanten Vorlesungen immer gut besucht.
Die Klausur, die die Themen aus beiden Semestern abfragt, besteht aus jeweils 8 Fragen zur Radiologie und Strahlentherapie und 4 Fragen zur Nuklearmedizin. Die Klausur findet relativ früh im Semester statt und ist (wie immer mit ausreichender Vorbereitung) gut zu bewältigen.

Die Vorlesungsreihe teilt sich den Platz im Stundenplan mit der Vorlesung Anästhesiologie und findet zu Beginn des Semesters statt. Die Vorlesungen werden von verschiedenen Dozierenden gehalten.
Die aus 20 Fragen bestehende Klausur findet ebenfalls früh im Semester statt.

Nach Abschluss der Vorlesung „Spezielle Notfallmedizin“ unterrichten verschiedene Dozierende die Anästhesiologie, wobei einige Dozierende auch hier und da Hinweise geben, welche Inhalte sich es besonders anzuschauen gilt.
Die Klausur findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Diese Vorlesung hören das 7. Semester und das 8. Semester gemeinsam.

Diese Veranstaltungsreihe beginnt erst einige Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit. Die Vorlesungen werden überwiegend von Prof. T. Rupprecht gehalten, an einigen Terminen auch von Dr. Weberruß und Dr. Eichmann-Hoos. In jedem Semester findet zudem eine Studentenvorlesung statt.
Regelmäßig gibt es auch interessante und zum Nachdenken anregende Anekdoten und Diskussionen zu ethischen Fragestellungen.

Am Ende des achten Semesters findet die Abschlussklausur über Kinderheilkunde I und II gemeinsam statt. Vor der Klausur gibt es ein Repetitorium, dessen Besuch sich sehr lohnt. Dennoch sollte man mit dem Lernen nicht zu spät anfangen. Die Klausur war mit ausreichender Vorbereitung gut machbar.

Diese Vorlesungsreihe wird überwiegend von PD Dr. Abel, an jeweils zwei Terminen von PD Dr. R. Müller und OA Benker gehalten.
Die Klausur ist aufgrund des recht überschaubaren Stoffumfanges gut zu bewältigen. Die Vorlesungen lohnen sich dennoch, da diese mit vielen Fallbeispielen und Anekdoten bereichert werden. In einigen Vorlesungen gibt es auch haptischen Input, z. B. mit verschiedenen Gelenkersatz-Modellen.

Dieses (anwesenheitspflichtige) Seminar findet in zwei Bereiche aufgeteilt statt: zu Beginn stehen Seminartermine („Vorlesung“ genannt), in denen die Themen der Geschichte (von Prof. Dr. Leven) und die Themen der Ethik (von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Nagel) präsentiert werden. Im Anschluss finden „Seminar“-genannte (sehr theorielastige) Seminartermine statt, an denen in kleineren Gruppen das Wissen vertieft wird.
Die Klausur findet als Online-Klausur auf StudOn-Exam im Anschluss noch während der Vorlesungszeit statt. Als Aufgabentypen finden sich v.a. offene Fragen, auch zu Karikaturen und Textpassagen, wobei hier nicht unbedingt der Stoff, sondern vielmehr die kurze Bearbeitungszeit eine kleine Hürde darstellt.

Diese Vorlesung wird von verschiedenen Dozierenden gehalten, war sehr anschaulich und mit vielen Bildern gestaltet, was manchmal nichts für schwache Nerven war. Alles in Allem aber sehr interessant und daher auch immer gut besucht. (Zu Beginn findet eine etwas „trockenere“ Vorlesung zum Thema „Arztrecht“ statt). Die Klausur ist gut machbar.


Zuletzt bearbeitet: WS 2023/24